Die Artischocke, auch bekannt als Cynara scolymus, ist ein Gemüse, das seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet wird. Die moderne Phytotherapie verwendet zunehmend Artischockenextrakt und betont dessen positive Wirkung auf Leber, Verdauung und Cholesterinspiegel. Doch können Artischockenpräparate tatsächlich zur Regulierung der Blutfette und zur Verbesserung der Gesundheit beitragen? Die Antwort finden Sie in diesem Artikel.
Welche medizinischen Eigenschaften hat die Artischocke?
Die Artischocke ist ein Gemüse aus der Familie der Korbblütler, dessen Blätter und Blütenknospen reich an bioaktiven Substanzen sind. Der wichtigste pflanzliche Inhaltsstoff sind Artischockenblätter, aus denen ein Extrakt gewonnen wird, der unter anderem Cynarin enthält – eine Verbindung, die die Gallenproduktion unterstützt, die Verdauung verbessert und eine schützende Wirkung auf die Leber hat.
Studien haben gezeigt, dass Cynara scolymus die folgenden Eigenschaften besitzt:
-
hepatoprotektiv – schützt vor Leberschäden,
-
hypolipämisch – unterstützt die Senkung des Cholesterinspiegels im Blut,
-
Antioxidans – neutralisiert freie Radikale,
-
entzündungshemmend – lindert Entzündungen im Verdauungssystem.
Aus diesem Grund wird Artischocke häufig zur Behandlung von Verdauungsstörungen, zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Förderung der Stoffwechselgesundheit verwendet.
Senkt Artischockenextrakt wirklich den Cholesterinspiegel?
Der Cholesterinspiegel im Blut, insbesondere die LDL-Fraktion, ist entscheidend für die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Viele Studien deuten darauf hin, dass Artischockenextrakt zur Senkung des Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegels beitragen kann, ohne das HDL-Cholesterin negativ zu beeinflussen.
Zu den Wirkmechanismen gehören:
• erhöhte Gallensekretion, die hilft, Cholesterin aus dem Körper zu entfernen,
• Hemmung der Cholesterinsynthese in der Leber,
• Verbesserung des Lipidprofils dank der Wirkung von Cynarin.
Dies wird unter anderem durch eine randomisierte klinische Studie bestätigt, die im International Journal of Food Sciences and Nutrition veröffentlicht wurde. Teilnehmer, die acht Wochen lang zweimal täglich 250 mg Artischockenextrakt einnahmen, erlebten eine signifikante Senkung des Gesamt- und LDL-Cholesterins bei gleichzeitiger Erhöhung des HDL-Spiegels.
Welchen Einfluss hat die Artischocke auf die Leber und die Verdauung?
Nicht ohne Grund wird Artischocke für alle empfohlen, die ihre Lebergesundheit unterstützen möchten. Die in Artischockenblättern enthaltenen Substanzen – vor allem Cynarin – unterstützen die Regeneration der Leberzellen und schützen sie vor Schäden, beispielsweise durch falsche Ernährung oder die Belastung mit Giftstoffen.
Bemerkenswert sind auch die verdauungsfördernden Eigenschaften der Artischocke. Artischockenextrakt:
-
lindert Verdauungsstörungen und Blähungen,
-
verbessert die Funktion der Gallenwege,
-
stimuliert die Sekretion von Verdauungsenzymen.
Aus diesem Grund werden Artischockenpräparate manchmal bei Verdauungsproblemen, wie beispielsweise einem Völlegefühl nach dem Essen oder Fettverdauungsstörungen, empfohlen.
Wie verwendet man Artischocken am besten?
Die beliebteste Form der Nahrungsergänzung sind Artischockentabletten oder -kapseln mit standardisiertem Artischockenextrakt. Dies ermöglicht eine präzise Dosierung und Qualitätskontrolle des Nahrungsergänzungsmittels.
Zu den verfügbaren Formularen gehören:
-
Kapseln mit Blattextrakt,
-
Tabletten mit weiteren Inhaltsstoffen, die die Leber und den Cholesterinspiegel unterstützen,
-
getrocknete Blätter zum Aufbrühen (Kräutertees).
Ein Beispiel für ein Präparat, das die Regulierung des Cholesterinspiegels unterstützen kann, ist Nr. 1 Cholesterinkontrolle – ein Produkt, das Artischocke mit anderen Wirkstoffen kombiniert.
Können Artischocken Nebenwirkungen verursachen?
Obwohl Artischocken als sicher gelten, kann ihre Verwendung einige Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei Menschen mit Überempfindlichkeit oder Gallenwegserkrankungen. Mögliche Reaktionen sind:
-
allergische Reaktionen, insbesondere bei Personen, die gegen Pflanzen aus der Familie der Korbblütler allergisch sind,
-
Verschlechterung der Symptome bei Patienten mit diagnostizierten Gallensteinen oder Gallengangsobstruktion,
-
gelegentlich: Durchfall, Bauchkrämpfe, Blähungen.
Es lohnt sich immer, vor Beginn der Nahrungsergänzung einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, insbesondere bei chronischen Erkrankungen und der Einnahme von Medikamenten – Artischocken können mit einigen Arzneimitteln interagieren.
Wann lohnt sich die Einnahme eines Artischockenpräparats?
Eine Nahrungsergänzung mit Artischocken kann für Menschen von Nutzen sein, die:
-
einen erhöhten Cholesterinspiegel im Blut haben,
-
unter Verdauungsproblemen und Verdauungsstörungen leiden,
-
die Leber nach einer Antibiotikatherapie oder einer den Körper belastenden Ernährung unterstützen möchten,
-
suchen nach natürlichen Heilmitteln, die den Gewichtsverlustprozess unterstützen.
Artischockenextrakt ist eine sichere und wirksame Möglichkeit, die Stoffwechselgesundheit zu unterstützen, insbesondere in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und körperlicher Aktivität.
Zusammenfassung – die wichtigsten Informationen:
-
Artischocken enthalten Substanzen mit medizinischen Eigenschaften, darunter Cynarin.
-
Artischockenextrakt kann den Cholesterinspiegel, insbesondere LDL, senken.
-
Nahrungsergänzungsmittel unterstützen auch die Funktion der Leber und des Verdauungssystems.
-
Artischocke wird am häufigsten in Kapseln oder Tabletten verwendet.
-
Die Präparate können Nebenwirkungen hervorrufen – Menschen mit Gallensteinen oder Allergien gegen Korbblütler sollten besondere Vorsicht walten lassen.
-
Es lohnt sich, vor Beginn der Nahrungsergänzung Ihren Arzt zu konsultieren.